Sandbauerntour nach Sternenfels 64km, 810hm

 Ab dem 13. Jahrhundert wurden in der Umgebung von Sternenfels Steine gebrochen und für Bauzwecke verwendet. Um 1740 - ausgelöst durch ein gesteigertes Reinlichkeitsbedürfnis entdeckte man das die zu feinem Sand gemahlenen Steine ein ausgezeichnetes Putz- und Scheuermittel waren. Um 1860 wurden allein nach Stuttgart jährlich 3 Mio. Liter Fegesand geliefert. Zu dieser Zeit arbeiten in Sternenfels 35 Sandmühlen. Im Laufe der Zeit entwickelte sich ein eigenständiger von der Steinhauerei losgelöster Berufszweig. Der gesamte Gemeindewald auf dem Sandberg wurde völlig durchwühlt und nach geeigneten Stubensandsteinen durchsucht. Hierbei entstand ein Bild der Verwüstung. In einer Akte von 1897 heißt es :" ...das Pachtgeld steht in keinem Verhältnis zu dem Schaden, der durch die Benützung der Sandgruben angerichtet wird. Der Gemeinderat hat nicht den Mut, gegen die Zumutungen der Sandbauern aufzutreten, da sie sich stets grob und beleidigend in den Wirtschaften gebärden."
Die tannenen Weichholzböden, die regelmäßig mit einem Wasser- Fegesandgemisch geputzt wurden, wurden nach und nach durch Parkett oder Linoleumböden ersetzt, dies war der Grund für den ab 1880 rückläufigen Scheuersandhandel.
Nach dem 1. Weltkrieg war es dann verboten aus dem Gemeindewald Stubensandsteine abzubauen. Der endgültige Niedergang der Sandbauern ist auf die Einführung der chemischen Putzmittel zurückzuführen. Ab den 1930er Jahren war es dann unmöglich Stubensand zu verkaufen. Die letzte Sandmühle wurde dann auch 1935 geschlossen. Heute hat sich die Natur die Sandsteinbrüche zurückerobert. Auf dem Sandberg gibt es eine einzigartige mit Laubbäumen bewachsene Kraterlandschaft ideal für tolle Mountainbiketouren.

Routenverlauf:
Dorfplatz, Wilhelmstraße, Hohberg, Radweg nach Göbrichen,
Bauschlott Apfelplantage, über Wiese in den Wald, Waldweg Knittlinger Landstraße,
Kleinvillars, Aalkistensee, Kloster Maulbronn, Maulbronn Wilhelmshöhe, zum Rossweiher,
gegen Uhrzeigersinn um den Weiher, über Landstraße in den Wald, gerade aus bis Backenweg, nach Diefenbach, Radweg folgen nach Sternenfels. Hoch auf den Sandberg.
Zurück über Freudenstein, durchs Weißacher Tal nach Knittlingen, Ruit, Bauschlott, Göbrichen, Ispringen.